Sprechstunden des Mobilen Medizinischen Dienstes für Drogenabhängige, Wohnungslose, Jugendliche und junge Erwachsene
Krankenpflegekräfte:
Hr. Bulut (22127631), Fr. Erber (22124791) , Fr. Schneidt (22127384)
Ärztinnen und Ärzte:
Hr. Dr. Bertling (22124791), Fr. Hagen (22124020), Hr. Dr. Müller (22127939), Fr. Dr. Schmerkotte (22127631) - Mobiltelefon d. Abteilung: 0163-9227631
(Stand Mai 2017)
Mobiler Medizinischer Dienst
Krankenpflegekräfte:
Hr. Bulut (221-27631),
Fr. Erber (221-24254),
Fr. Schneidt (221-27384)
Ärztinnen und Ärzte:
Hr. Bertling (221-24791)
Fr. Hagen (221-24020),
Hr. Dr. Müller(Leitung) (22127939),
Fr. Dr. Schmerkotte (221-27631)
Mobiltelefon d. Abteilung: 0163-9227631
Wer sind wir?
Der Mobile Medizinische Dienst besteht aus Ärztinnen, Ärzten, Krankenschwestern, die kranke Menschen behandeln, die zur Zeit keinen Hausarzt aufsuchen können - auch wenn sie nicht krankenversichert sind.
Die Behandlung erfolgt auf Wunsch anonym.
Der Dienst wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und der Stadt Köln finanziert.
Wir bieten Sprechstunden an:
- In Einrichtungen und Notschlafstellen für wohnungslose und drogenabhängige Menschen sowie in unserer fahrbaren Ambulanz.
Unsere Behandlungsmaßnahmen berücksichtigen Ihre/Eure aktuelle Lebenssituation. Auf Wunsch vermitteln wir Kontakte zu Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeitern.
Welche Untersuchungen bieten wir an?
- Körperliche Untersuchung - der Lunge, des Bauches, u.a. der Leber
- Anschauen und Abtasten von schmerzenden Stellen
- Blutdruckmessen
- Schwangerschaftstest
Nach Terminabsprache bieten wir im Gesundheitsamt an:
- Röntgen der Lunge
- EKG, Ultraschall
- Blutabnahme
Welche Erkrankungen behandeln wir u.a.:
- Abszesse
- Erkältungskrankheiten
- Kleinere Schnittverletzungen, auch Fäden ziehen
- Prellungen, Blutergüsse
- Blasen, z. B. an den Füßen
- Venenentzündungen
- Hautausschläge
- Läuse und Krätze
- Offene Beine
- Schleppe (eitrige Hautausschläge)
Welche vorbeugenden Maßnahmen bieten wir an?
- Informationsgespräche zu allen medizinischen Fragen, z. B. zu
- Hepatitis und HIV
- Medikamente
- Venenpflege
- Ernährung (inkl. regelmäßigem Wiegen)
- Hygienemaßnahmen, z.B. bei der Schlafsack- und Kleiderpflege
- Impfungen gegen Hepatitis A, B, Grippe, Tetanus u. a.
In Zusammenarbeit mit Fachärzten behandeln wir u. a. gynäkologische Erkrankungen, große Abszesse, Asthma, Diabetes.
Bei der Suche nach einem Haus- und Zahnarzt helfen wir gerne weiter.
Einweisungen stellen wir für erforderliche Krankenhausbehandlungen und Entgiftungen aus.
Bei uns gibt es weder Methadon noch Schlaf- oder Beruhigungsmittel!
Wir bieten in folgenden Einrichtungen Sprechstunden an:
B.O.J.E.-Bus am Breslauer Platz, (Auf Achse Treberhilfe/Gesundheitsamt)
Café Mäcup, Machabäerstr. 31 (Sozialdienst Katholischer Frauen Köln - SkF)
Café Rochus, Bartholomäus-Schink-Str. (Sozialdienst katholischer Männer Köln - SKM)
Café Victoria, Victoriastr. 12 (Drogenhilfe Köln e.V.)
Johanneshaus, Annostr. 7-11 (Johannesbund)
Kontakt- u. Notschlafstelle für Drogenabhängige, Bahnhofsvorplatz 2a (Sozialdienst katholischer Männer Köln - SKM)
Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose, Bahnhofsvorplatz 2a (Sozialdienst katholischer Männer Köln - SKM)
Kontakt- und Beratungsstelle Oase, Alfred-Schütte-Allee
Krankenwohnung Kosmidion, Spiritaner-Stiftung, Victoriastr. 12
Krankenwohnung der Diakonie, Salierring 19
Looks e.V., Pipinstr. 7
Vision e.V., An der Fuhr 3, Meschenich
Vringstreff, Im Ferkulum 42
Team
Dr.Adolf-Martin Müller (Leitung)
Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin, Sozialmedizin
Dr. Hauke Bertling
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Kenan Bulut
Krankenpfleger
Hildegard Erber
Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivmedizin
Ina Hagen
Fachärztin für Innere Medizin
Dr. Dørthe Schmerkotte
Fachärztin für Innere Medizin
Anke Schneidt-Tenbrock
Krankenschwester